Ab November 2016 zeigen wir im Landesmuseum Braunschweig die Ausstellung „Von Mendelssohn zu Einstein – von Wolfenbüttel nach New York (und zurück). Jüdische Wege in die Moderne“. Die Ausstellung schildert die Ursprünge der „Wissenschaft des Judentums“ und deren weltweite Rezeption. Gezeigt werden einzigartige Objekte aus den Beständen unseres Archivs, darunter Handschriften von Moses Mendelssohn, Heinrich Heine, Leopold Zunz oder Albert Einstein und viele weitere Exponate, die ausschließlich für diese Ausstellung in ihr Herkunftsland zurückkehren. Für die Präsentation im Landesmuseum wird die New Yorker Ausstellung durch Cord-Friedrich Berghahn, Katrin Keßler, Alexander von Kienlin, Ulrich Knufinke und Heike Pöppelmann neu eingerichtet.
Als Ehrengast wird Rabbiner Ismar Schorsch, langjähriger Präsident des LBI, die Ausstellung am 16. November 2016 im Braunschweigischen Landesmuseum eröffnen.
Hier ein Link zur Ausstellungsseite des Landesmuseums Braunschweig mit den Veranstaltungsdaten: Braunschweigisches Landesmuseum: Wissenschaft des Judentums
Der NDR gibt in einem dreiminütigen Beitrag Einblick in das, was die Besucher der Ausstellung erwartet: NDR-Beitrag Wissenschaft des Judentum
Daten und Fakten
Laufzeit:
16.11.2016 – 5.3.2017
Öffnungszeiten:
Fr-So 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
Tageskarten für alle Dauerausstellungen des Braunschweigischen Landesmuseums
Erwachsene 4 €, ermäßigt 3 €
Kinder (6-17) 2 €
Ausstellungsort:
Zweigmuseum Hinter Aegidien
Hinter Aegidien, 38100 Braunschweig