Eintauchen in New York City, auftauchen in neuen Lebenswelten: Für zwölf jüdische Studierende aus Deutschland bedeutete das im November eine Reise in die jüdisch-amerikanische Gegenwart und die deutsch-jüdische Vergangenheit. Wie Rafael Haimann, einer der Teilnehmenden, reflektiert, lernte er „durch die vielen Besuche bei jüdischen Organisationen und Gemeinden Ausprägungen eines weltoffenen und progressiven Judentums kennen, die ich in einer solchen Intensität bisher in Deutschland und Israel nicht erfahren hatte.“
Continue Reading »
Der Hamburger Bankier Max Warburg erhielt die Leo-Baeck-Medaille 2017. Das LBI würdigt damit Warburg für sein persönliches Engagement für jüdische Institutionen wie das Israelitische Krankenhaus in Hamburg, sowie für seine Verdienste um den Erhalt der deutsch-jüdischen Geschichte, u.a. durch den Aufbau der Stiftung Warburg Archiv.
Continue Reading »
Am 4. und 5. Dezember 2017 trafen sich unter dem Schlagwort „Wissen auf der Flucht“ Akademikerinnen und Akademiker unterschiedlicher Disziplinen in New York, um das bestehende Wissen über die geleistete sowie ausgebliebene Unterstützung für Gelehrte – Akademiker, Intellektuelle und Wissenschaftler – aus bedrohten und intellektuell unterdrückten politischen Kontexten zu vertiefen. Das LBI hatte sich mit der New School for Social Research in New York und dem Deutschen Historischen Institut in Washington D.C. zusammengetan, um das akademische Treffen an der New School in Manhattan auszurichten – einer Institution, deren Geschichte der Rettung von Wissenschaftlern selbst Gegenstand der Tagung wurde.
Continue Reading »
Seit einem Jahr wächst der Kunstkatalog des LBI im World Wide Web. Im Januar 2017 wurde der Edythe-Griffinger-Katalog mit 1000 digitalisierten Werken aus der LBI Kunstsammlung online freigeschaltet. Die Schenkung an einen Treuhandfonds nach dem Willen der verstorbenen Edythe Griffinger ermöglichte dem LBI nicht nur die Entwicklung des neuen Online-Portals für digitalisierte Kunstwerke. Sie erlaubte außerdem Kuratoren und Bibliothekaren eine sorgfältige Auswahl der wichtigsten Kunstwerke vorzunehmen und die Metadaten im Katalog zu verbessern, so dass Nutzer des Katalogs nun Zugriff haben auf Kunstwerke, die bisher kaum öffentlich zugänglich waren.
Continue Reading »
Renate Evers, Leiterin der Sammlungen im LBI, besuchte auf Einladung des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) . Eine Woche lang hatte sie die Gelegenheit, die Bestände und Aktivitäten des führenden Archivs der Quellen deutschsprachiger Literatur kennenzulernen. Gemeinsame mit ihren Marbacher Kolleginnen und Kollegen und entdeckte sie viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Institutionen und damit verbunden Möglichkeiten, zukünftig zusammen zu arbeiten.
Continue Reading »
In einer Wanderausstellung und einem neuen Online-Projekt zeigt wir zusammen mit einer Reihe an internationalen Partnerarchiven das Jahr 1938 aus der Sicht von Jüdinnen und Juden. Die persönlichen Dokumente schildern sowohl ihre eigenen Erfahrungen und erlittenen Nöte als auch die wachsenden Spannungen in Europa und die schwindende Hoffnung für Juden in Deutschland und Österreich.
Continue Reading »
Die Archive im Leo-Baeck-Institut sind voll von Dokumenten von Akademikerinnen und Akademikern, die – dank Hilfe aus dem Ausland – vor den Nazis fliehen konnten. Das Institut für Internationale Bildung (IIE) vermittelte seinerseits unter Federführung von Edward R. Murrow über 330 Akademikerinnen und Akademiker. Die Liste der Namen kommt einer Auflistung der Archivsammlungen im LBI gleich. Kaufman und ein weiterer deutscher Jude, der ebenfalls als Kind geflüchtete Psychiater und Investor Henry Jarecki, halfen 2002 einen mehrere Millionen Dollar schweren Fonds am IIE einzurichten. Mit ihm konnte das IIE in den letzten 15 Jahren über 700 politisch bedrohte Akademiker in über 50 Länder vermitteln.
Continue Reading »
Das Leo Baeck Institute zeigt das Jahr 1938 aus der Sicht von Jüdinnen und Juden in einem Online-Projekt und einer Wandersausstellung in Deutschland. Ihre persönlichen Dokumente schildern sowohl ihre eigenen Erfahrungen und erlittenen Nöte als auch die wachsenden Spannungen in Europa und die schwindende Hoffnung für Juden in Deutschland und Österreich.
Continue Reading »
Im Sommer 2016 übergab Ayala Jonas, Tochter des in Mönchengladbach geborenen Philosophen Hans Jonas, dem Leo Baeck Institut (LBI) einen Teil des Familiennachlasses ihrer Eltern. Das Material macht das LBI der Öffentlichkeit in Form einer Buchsammlung und einer Archivsammlung zugänglich. Letztere ist über die Website des LBI digital abrufbar und enthält unter anderem frühe bisher unveröffentlichte Manuskripte, Gedichte und Zeichnungen von Hans Jonas sowie Materialien zur Familien- und Freundesgeschichte.
Continue Reading »
Seit Jahrzehnten versteht sich das Leo Baeck Institut (LBI) als Mittler zwischen deutsch-jüdischer Geschichte, deutsch-jüdischer Diaspora und der deutschen Gesellschaft. In diese Entwicklung reiht sich die Ausstellung „Deutsch und Jüdisch“ ein, die als Wanderausstellung eine weitere transatlantische Brücke schlägt. Erstmals kehren die gezeigten Exponate, der Schutzbrief des Callmann Lazarus von 1777, das erste Protokollbuch der 1792 in Berlin gegründeten „Gesellschaft der Freunde“, ein Porträt von Bertha Pappenheim und die Schokoladentassen der Geschwister Maja und Albert Einstein. zurück in das Land, das ihre Besitzer und Bewahrer vor vielen Jahrzehnten verließen.
Continue Reading »